Die schrägen Phantasien blonder Kassiererinnen

Der Kurzfilmwettbewerb „Harzmovienale“ zeigt (fast) alles

Wer träumt nicht davon, einmal selbst einen Film zu drehen und im Kino zu zeigen? Jetzt ist die Gelegenheit! Im Quedlinburger Studiokino Eisenstein startet am 13. April 2019 die „Harzmovienale“, das neue Kurzfilmfestival der Region und alle dürfen mitmachen. Denn: Großes Kino von Akin bis Zadek ist das Eine, ein kleines Musikvideo vom Frisör Bert Jäger aus der Jüdengasse das Andere. Und nach diesem Anderen hält die „Harzmovienale“ Ausschau. Venedig, Cannes, Berlin - und dazu noch über 150 weitere europäische Städte haben ihr eigenes Filmfestival. Die meisten davon laufen als Kurzfilmwettbewerbe. Warum nicht auch in Quedlinburg? Wenn die Stadt schon keinen Sandstrand hat, dann wenigstens eine Filmnacht mit Kultstatus!
Dazu braucht es hier keinen Skandal - eine Anklage wegen sexueller Belästigung oder Klüngel bei der Filmförderung. Glamour und Machtgedöns passen nicht in diese bodenständige Region. Es wird etwas anderes als der Berlinalewind übers quedlinburger Holperpflaster wehen. Bei der „Harzmovienale“ geht es eher um die Chance, sich öffentlich künstlerisch und medial auszuprobieren. Ob Spiel-, Dokumentar-, Animations- oder Musikfilm, alles ist erlaubt und erwünscht, auch Thema und Format. Das heißt, es kann passieren, dass man seinen Kollegen auf der Leinwand singen sieht oder sich wundert, welche schrägen Phantasien die blonde Kassiererin vom Supermarkt in ihrem 3-Minuten Film verarbeitet hat. Das ist mitunter verstörend und faszinierend. Und natürlich kann ein bisschen Ruhm nicht ganz ausgeschlossen werden. „Wichtig ist vor allem, dass viele mitmachen. Das ergibt dann im besten Fall eine bunte Mischung aus Genres, Themen und Niveau“, erläutern die Organisatoren Maria Hufenreuter und Stefan Helmholz vom Dachverband Reichenstraße e.V. Sie wollen vor allem auch junge Leute dazu motivieren, selbst aktiv zu werden. „Jeder hat mindestens eine Idee, die ihn beschäftigt, die muss man nur in eine kurze Geschichte packen“, so Helmholz.
Im digitalen Zeitalter ist es für Laien nicht mehr so schwer, einen eigenen Kurzfilm zu produzieren. Kosten und Equipment bleiben für Schüler durch das eigene Smartphone und freie Schnittprogramme überschaubar. Die Reichenstraße bietet zum Beispiel auch eine leihbare Kamera und Schnittplätze an.
Der Einsendeschluss für die „Harzmovienale“ ist am 15. Februar 2019. Auf der Seite www.harzmovienale.de kann ein PDF für die Anmeldung zum Kurzfilmwettbewerb heruntergeladen werden. Auch Filme, die schon länger auf dem Stick, youtube oder sonstwo vor sich hinmodern, dürfen ins Studiokino Eisenstein. Und es gibt Preise. Eine Jury wählt den Hauptgewinner, der den Filmpreis Ottokar und 300 Euro bekommt. Der Publikumspreis ist mit 100 Euro dotiert. Jeder Zuschauer hat eine Stimme und bestimmt den Sieger mit. Die Preisgelder sponsern die Tierarztpraxis Susann Hüglin und Sarah Giersch und Schankanlagen Becker aus Quedlinburg. Wer nicht kommt, ist selber schuld.

Ruth Sanft

Landestag "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Was bedeutet eigentlich ‚frei sein‘? Heute leben wir in einer freien demokratischen Gesellschaft, in der die Menschenrechte universell gültig sind. Du möchtest selbst entscheiden, woran du glaubst, wen du wählst, welche Bücher du liest, welche Musik du hörst, wo und wie du leben willst, wohin du reisen und welchen Beruf du ausüben willst? Diese Rechte haben wir heute, werden sie uns verwehrt oder verletzt, können wir sie einklagen. Doch vor noch nicht allzu langer Zeit und zwar vor knapp 30 Jahren endete eine totalitär geführte Gesellschaft in den ostdeutschen Bundesländern: die DDR. Durch die Führung waren z. B. Meinungs- und Reisefreiheit sowie kulturelle Vielfalt eingeschränkt. Der diesjähriges Landestag des Courage-Netzwerkes sollte daran erinnern und stand deshalb unter dem Thema "Leben in der Diktatur". Dazu gab es Zeitzeugengespräche und thematische Angebote Aber in den 25 Workshops im diesjährigen Programm fanden alle etwas Interessantes. Nicht nur die Themen waren vielfältig, sondern auch die Formate von Graffiti über Kampfsport bis hin zu Rap, Kabarett und Literatur. Und natürlich warteten interessante Zeitzeugen mit ihren Lebensgeschichten auf die Teilnehmer*Innen und ihre Fragen. Musikalische Glanzlichter setzten der Rapper „2schneidig“ im Eröffnungsprogramm und am Schluss der bekannte Musiker Dirk Michaelis mit seinen „RockChanSongs“.

Dieses Jahr am 19.09.2018 waren ca. 700 Schüler*Innen und Lehrer*Innen am Landestag "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" dabei. Netzwerk fetzt.

Bis zum nächsten Landestag!

  • Landestag-SOR-1
  • Landestag-SOR-2
  • Landestag-SOR-3
  • Landestag-SOR-4
  • Landestag-SOR

Fotos: Hannes Helmholz / Jennifer Fulton

"Mini goes Olympia"

Ganz getreu dem Motto "Fair bringt mehr" haben wir jetzt auch endlich und nach großem Nachfragen ein Sportformat für die Klassenstufen zwei bis sechs. "Mini goes Olympia" hatte dieses Jahr im Juni Premiere, mit großer Beteiligung der unterschiedlichsten Schulen, fanden sich insgesamt 70 Zweit bis Siebtklässler zusammen, um mit einer Spass- und Sportolympiade einen gemeinsamen Vormittag zu verbringen. Neben den Stationen Peddalo, Skiweitlauf, Gruppenseilspringen und Tischtennis gab es noch weitere 9 Stationen zu absolvieren.
Am Ende gab es natürlich auch eine Siegerehrung und in der Kategorie "Jüngste Klassenstufe" machten die Marktgrundschule und die Neustädter Grundschule Quedlinburg das Rennen.
Trotz Siegerehrung, Urkunden und Sportsgeist steht auch bei "Mini goes Olympia" die gemeinsame Sache im Vordergrund.

Wir als Netzwerk bedanken uns sehr bei Herrn Sutor des TSG Guts Muths Quedlinburg für die Stationskonzeption und die Materialien, der Schulsozialarbeit der Sekundarschule Bosseschule Hannes Helmholz für die Mitorganisation, dem Jugendclub "Kleers" und der BBS Quedlinburg für die Räumlichkeiten und Freiflächen und bei den Harzer Tafeln für die leckere Essensversorgung.

Wir sehen uns im Juni 2019 wieder!
Nähere Infos und Daten folgen in Kürze

Bis zum nächsten Landestag!

  • Mini-goes-Olympia-1
  • Mini-goes-Olympia-2
  • Mini-goes-Olympia-3
  • Mini-goes-Olympia-4
  • Mini-goes-Olympia-5
  • Mini-goes-Olympia

Fotos: Hannes Helmholz / Jennifer Fulton

"Malachit"

Ges(ch)ehen im Harz - Lebendige Erinnerungskultur

Vom 13.08.2018 - 17.08.2018 war es endlich soweit, nach einigem turbulentem Hin und Her in der Förderung konnte das Netzwerk "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage" Harzkreis mit insgesamt 14 motivierten Jugendlichen aus den unterschiedlichsten Titelschulen, die Projektwoche in und mit der Gedenkstätte Langenstein - Zwieberge antreten.
Ges(ch)ehen im Harz, Ereignisse ganz im unmittelbaren Umfeld der Jugendlichen, in diesem Fall der Stollen in den Thekenbergen in Langenstein und das angrenzende Lager mit der ansässigen Gedenkstätte, waren der Recherchepunkt des fünftägigen Projekts. In der Woche erlebte das Netzwerk eine kaum in Worte zu fassende Intensität und Deutlichkeit des Ortes.
Mit Hilfe unterschiedlichster Mittel wurde in der Projektwoche nach einem, für die Jugendlichen greifbaren Medium gesucht, ihr Erlebtes und Erfahrendes in der Gedenkstätte zu verarbeiten und auszudrücken. "Was ist hier passiert" , "Wiso ist es passiert" , "Was hat das mit mir zu tun"....einige der Fragen die die Teilnehmer sich stellten und beantworteten.
Neben einem geleitetem Geocaching durch die Gedenkstättenpädagogin Gesine Daifi, einem Zeitzeugengespräch der 2. Generation mit Andre Baud (Enkel eines Überlebenden), dem immer wiederkehrenden Gang durch den Stollen, Musikpädagogische Elemente durch Jennifer Fulton und dem Klangthearapeuten Peter Filter sowie Malerei mit dem Maler Michael Zeitzmann, gelang es am Ende ein Werk zuschaffen welches den Titel "MALACHIT" trägt. Ein Film unter der künstlerischen Leitung und Konzeption der Dramaturgin Anna - Maria Schwindack, entstanden durch und mit Gedanken und Reflexionen der Teilnehmer*Innen.

Der Film "MALACHIT" wird am 27.11.2018 im Kulturzentrum Reichenstrasse Premiere feiern.
Nähere Infos hierzu folgen in Kürze.

Das Projekt wurde realisiert und gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen - Anhalt Ein Dank an die Gedenkstätte Langenstein - Zwieberge / Gesine Daifi / Nicolas Bertrand
Dank auch an das Busunternehmen Müller aus Harsleben

Presselinks:
https://www.volksstimme.de
https://www.mz-web.de

  • MALACHIT-1
  • MALACHIT-10
  • MALACHIT-11
  • MALACHIT-12
  • MALACHIT-2
  • MALACHIT-3
  • MALACHIT-4
  • MALACHIT-5
  • MALACHIT-6
  • MALACHIT-7
  • MALACHIT-8
  • MALACHIT-9
  • MALACHIT

Fotos: Jennifer Fulton / Anna Schwindack

Music for Qrage

Es ist soweit, nach der super coolen Schulhofcd "Music for Qrage Vol.1" mit mehr als 20 musikalischen Beiträgen aus 8 Netzwerkschulen des Harzkreises, gehen wir nun nach vielfachen Wunsch in die zweite Runde.
Ab Februar 2019 wollen wir die Produktion der "Music for Qrage Vol.2" starten und brauchen dafür euch.
Habt ihr in eurer Schule eine Schulband, gibt es einen Chor, Rapper*Innen, PoetrySlammer*Innen oder hast du einfach geschriebene Worte die du gern einsprechen willst? Dann meldet euch und eure Schule schnell an und erscheint im besten Fall zum 1. Konzeptionstreffen im Kulturzentrum.
Musik verbindet, Musik als Botschaft und als Mittler zwischen den Kulturen, Musik als Sprachrohr, seid dabei und gestaltet die "Music for Qrage Vol.2" mit euren Beiträgen. Ihr nehmt auf in einem Tonstudio, Chöre werden vor Ort abgenommen und aufgenommen...dann geht alles in den Mix und den Master und ab ins Presswerk. Unser Produktionsziel ist Sommer/Herbst 2019.

Alles kann, nichts muss! Im Vordergrund steht die Botschaft MUSIK VERBINDET!

Es versteht sich von selbst, dass Beiträge mit fremdenfeindlichen, ausgrenzenden, verachtenden und diskriminierenden Inhalten selbstverständlich nicht dazu gehören und in die Tonne wandern.

-:-

Einladung 1. Konzeptionstreffen "Music for Qrage Vol.2"

Wann & Wo: 23.10.2018 / 16:00 Uhr / KuZ Reichenstrasse e.V.

Geladen sind alle Interessierten Schüler*Innen, Lehrer*Innen und Schulsozialarbeiter*Innen Wer hat bringt schon Ideen mit, wieviele Songs, welcher Bereich...Band oder Chor.

WICHTIG: Alle Beiträge sind erlaubt! Chöre, Schulbands, Solisten, Instrumentale, Lyrik geschprochen etc.

UK betting sites, view full information www.gbetting.co.uk bookamkers