KlangSpiel 2020

Das KLANGSPIEL ist ein 6-tägiges Theaterprojekt, welches seit 2015 jährlich in den Sommerferien im Harz stattfindet. Zusammen mit drei Dozent*innen können sich junge Menschen zwischen 10 und 18 Jahren in diesen Tagen im Bereich der Darstellenden Kunst ausprobieren - es wird miteinander improvisiert, gespielt, geschrieben, geprobt, gefilmt, gegessen und gelacht. Eine kleine Werkschau zum Abschluss ermöglicht einen Einblick in die gemeinsame Arbeit.
Interesse geweckt? Dann melde dich gern bei uns! Foto: Dan Stark

KLANGSPIEL 2020: Es wird herbstlich! Aufgrund der aktuellen Situation findet unser diesjähriges Theatercamp in den Herbstferien statt.

Wann? Vom 19.10. bis 24.10.2020
Wo? Im Forsthaus Eggerode, 38889 Blankenburg OT Wienrode
Wie teuer? 120,00 Euro (inkl. Vollverpflegung)


Wir freuen uns auf euch!

Kontakt
Anna-Maria Schwindack (Projektkoordinatorin)
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0151 / 21 66 99 17

Das KlangSpiel ist ein soziokulturelles Jugend-Kunst-Projekt des Dachverein Reichenstrasse e.V.
Wir freuen uns über Ihre Spende!

Spendenkonto
Betreff: Theater Spende KLANGSPIEL
IBAN: DE59 8006 3508 2002 9667 00
BIC/SWIFT: GENO DE F1 QLB
Harzer Volksbank eG

Lesung 'Den Weg, den ich bestritt'

mit Omar Haj Oubaid (17 Jahre, aus Syrien, seit Sommer 2015 in Deutschland)

  • 15356477_201093103628160_6692501221878547215_n
  • P1018957
  • P1018960

Junge Menschen im Dialog, Fragen und Antworten, andere Kultur und Gleichheit...
In der Lesereihe „Den Weg den ich bestritt“ geht es um die Fluchtgeschichte des jungen Syrers Omar Haj Oubaid, der mit 16 Jahren seine Eltern, seine Heimat und sein Land verlassen musste.
Eine Lesung, die authentischer kaum sein kann - eine Lesung für Jugendliche von einem Jugendlichen.
Omar schildert den Moment der Starre, als er erfahren hat, dass er inerhalb von zwei Stunden sein Elternhaus verlassen muss. Er schildert die unterschiedlichen und tragischen Stationen seiner Flucht voller Klarheit und Emotion. Omar Bericht endet an der Stelle, als er in Deutschland ankam, seine Geschichte und sein Weg sind hier jedoch noch lange nicht zu Ende...

Die Lesereihe schafft einen ehrlichen Dialog zwischen deutschen Jugendlichen und Omar, Fragen und Antworten und die Erkenntniss von Gleichheit: Sehnsüchte und Wünsche, die jeden jungen Menschen umgeben, egal woher er kommt.
Der Dialog zwischen den Jugendlichen baut Hemmungen ab und ermöglicht einen Austausch auf Augenhöhe.

Die Lesereihe mit Omar ist gemeinsam konzepiert mit Jennifer Fulton (KUZ Reichenstrasse e.V), die ihn seit Sommer 2015 begleitet und in verschiedenen Projekten mit ihm wirkt.
Im Fokus der Lesereihe stehen Schulen ab Klasse 8. Dabei ist es irrelevant, ob Sekundarschule oder Gymnasium, im Fokus steht hier die Jugend zu erreichen und durch die Authentizität Vorurteile abzubauen, Begegnungen zu ermöglichen und präventiv zu agieren.

Buchbar wieder ab April 2017 unter 03946 / 26 40 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Plakatkampagne 2016 / 2017

  • P1018691
  • P1018726
  • P1018761
  • P1018937
  • plakataktion

Ende des Jahres 2016 war es endlich so weit, der Auftakt unserer Plakatkampagne "Gesicht zeigen" ist endlich angelaufen.
Wir sind sehr stolz darauf wieviele Schüler aus dem Netzwerk an dieser Aktion teilnehmen, wievielen das ein Anliegen ist.
Im Frühjahr 2017 geht das ganze in den Druck und die Kampagne "Gesicht zeigen" ziert die Orte, die Schulen und die Rathhäuser - Unser Anliegen: "Gesicht zeigen für TOLERANZ, OFFENHEIT & AKZEPTANZ’

Fotoaktion gegen Rassismus mit dem Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt

Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus veranstaltete die SOR-AG des Wolterstorff-Gymnasiums Ballenstedt am 24.3.2017 eine spontane Fotoaktion, an der die ganze Schule teilnahm.

Bei dieser versammelten sich alle Schüler auf dem großen Schulhof in der ersten Pause, um mit dem Spruch ,,We all bleed the same colo(u)r - (Wir alle bluten in der gleichen Farbe) ihre Einstellung zum Thema Rassismus und Ausgrenzung zu verdeutlichen. Das Bild wurde mithilfe einer Drohne und zusätzlichen Kameras der Schule aufgenommen. Die Meinungen der Schüler zu dieser Aktion waren positiv, da sie das Thema Toleranz und Courage für sehr wichtig empfinden. Es werden bestimmt bald weitere Aktionen folgen, um auf das Thema Rassismus aufmerksam zu machen. (Jasmin Fischer & Maria Schmidt / Wolterstorff-Gymnasium Ballenstedt)

Bücherfrühling 2016 - Die Dates des KuZ

Warm Up
LITERATUR IM KINO - Filmvorstellung im Quedlinburger Bücherfrühling
Studiokino „Eisenstein“ im Kulturzentrum Reichenstraße, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg

17./20./21./22. März 2016, jeweils 20.00 Uhr
MR. HOLMES - Großbritannien, USA 2015

Sherlock Holmes (Ian McKellen) hat es mittlerweile auf stolze 93 Jahre gebracht und lebt zurückgezogen in seinem Landhaus in Sussex. Über Heldengeschichten, die im Kino über ihn erzählt werden, kann der in die Jahre gekommene Meisterdetektiv nur den Kopf schütteln, ist doch das meiste glattweg erfunden. Nie trug er die legendäre Kappe und überhaupt bevorzugte er schon immer Zigaretten. Tagsüber widmet sich Holmes nun der Bienenzucht und weist Roger (Milo Parker), den Sohn seiner Haushälterin Mrs. Munro (Laura Linney), in die Geheimnisse der Imkerei ein. Die beiden sind die einzigen, die er in seiner Nähe duldet. Doch manches Mal kommen die Erinnerungen an alte Fälle gegen seinen Willen auf, insbesondere an diesen einen, in dem eine wunderschöne Frau in Gefahr war: Ann Kelmot (Hattie Morahan). Ob Holmes den ungelösten Fall noch knacken kann, obwohl sein Gedächtnis schwindet?

-:-

Zeitraum April 2016 - Schulprojekt im Bücherfrühling
„ALLES RUND UM’S BUCH“
Im Kulturzentrums Reichenstraße, Reichenstrasse 1, 06484 Quedlinburg

Der Projekttag teilt sich in sechs verschiedene Stationen (Reime und Gedichte, Illustrationen der Gedichte/Binden, alte Schrift, Schreiben mit Feder und Tinte, Kurzfilme, Geschichten vom Eulenspiegel), die sich alle mit dem Thema Buch befassen.

Informationen über das Kulturzentrum Reichenstraße, Monika Kalfirst oder Ines Martin, Tel: 03646 90 19 583 oder 90 19 582, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Projekt kann von Kinder- und Jugendeinrichtungen als Projekttag gebucht werden.

-:-

Freitag, 01. April 2016, 20.00 Uhr - Kabarett
DAS LACHEN DER OHNMÄCHTIGEN von und mit Michael Feindler
Saal im Kulturzentrum Reichenstrasse, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg

Das Kabarett ist endlich auf der Höhe der Zeit angekommen: Es kann uns nicht mehr darum gehen, die herrschenden Verhältnisse anzuprangern oder gar eine Revolution anzetteln zu wollen! Wer anderes behauptet, ist naiv oder Gewerkschaftsmitglied. Denn im Zeitalter der Alternativlosigkeit verläuft jeder Lebensweg in den Grenzen einer Einbahnstraße. Und auf dieser Straße gilt das Recht des Schnelleren. Dort entscheidet sich schon früh, wer den Bürgersteig ungestraft als Überholspur nutzen darf, wer Schlaglöcher stopft und wer als Unterschichtenäquivalent in der Gosse verrottet.
Michael Feindler macht in seinem neuen Bühnenprogramm deutlich: Jetzt geht es um das nackte Überleben. Kritik an den Verhältnissen zahlt sich nicht aus, eine Nahrungsmittelspekulation hingegen schon. Verdaulicher wird diese Feststellung durch eine feine lyrische Note und zarte musikalische Töne

Informationen und Kartenvorbestellungen über KUZ Reichenstrasse, Stefan Helmholz, Tel.: 03946 2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eintritt: 10.00 €, ermäßigt 7.00 €

-:-

Mittwoch, 13. April 2016, 19.00 Uhr - Autorenlesung
DIE ARME AUSBREITEN UND FLIEGEN - von und mit der Quedlinburger Autorin Karo Stein
Saal im Kulturzentrum Reichenstrasse, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg     
         
Zwei coming of age Romane, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Während sich das Leben von Tobias aufgrund eines recht schmerzhaften Zusammenpralls mit Markus komplett auf den Kopf dreht, landet Marvin schmerzhaft nach einem One-Night-Stands auf den Boden der Tatsachen. Das berauschende erste Mal entwickelt sich für ihn zu einem Alptraum, aus dem es kein Entrinnen zu scheinen gibt. Dabei muss er sich nicht nur mit sich und seinem Körper beschäftigten, sondern erkennt auch was Freundschaft und Liebe für eine große Kraft haben.
Für Tobias dagegen ist jeder Moment neu, aufregend und unglaublich erregend. All seine Gedanken drehen sich um diesen einen besonderen Mann. Aber reicht das erste berauschende Gefühl und lohnt es sich, dafür zu kämpfen? Junge Liebe, romantisch, mit einem Hauch Dramatik, ernst und verspielt, aber immer voller Hoffnung auf ein glückliches Ende.
Die Quedlinburger Autorin Karo Stein liest aus ihren Büchern „Die Arme ausbreiten und fliegen“ und „Willst du ein Eis?“.

Informationen und Vorbestellungen über KUZ Reichenstraße, Stefan Helmholz, Tel.: 03946 2640, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.reichenstrasse.de                            

Eintritt: 4,00 €

-:-

Samstag, 16. April 2016, 20.00 Uhr - Szenische Lesung
DER NÄCHSTE BITTE von und mit Kerstin Dathe und Jennifer Fulton
Saal im Kulturzentrum Reichenstrasse, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg

Eine musikalische und szenische Lesung über den Wahnsinn des Ärztealltags und die Gedanken eines wartenden Patienten in den Weiten des Wartezimmers.
Ein kleines, heiteres Programm zum Innehalten und Schmunzeln – mit Texten über das Leben und das, was es im Innersten zusammenhält.
Es spielen und lesen: Kerstin Dathe, Jennifer Fulton,
Musik: Kerstin Dathe (Akkordeon), Jenifer Fulton (Gesang und Gitarre)

Informationen und Vorbestellungen über KUZ Reichenstraße, Stefan Helmholz, Tel.: 03946 2640                            

Eintritt: 10,00 €, 8,00 € ermäßigt

-:-

Donnerstag, 28. April 2016, 20.00 Uhr - Lesung
JÜDISCHE MÄRCHEN mit Paula Quast und Henry Altmann
Saal im Kulturzentrum Reichenstrasse, Reichenstraße 1, 06484 Quedlinburg

Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients.

Auch mit diesem Programm haben Paula Quast und Henry Altmann erneut etwas Besonderes erschaffen. Mit ihrer warmen, tiefen Stimme und der klaren, akzentuierten Sprechweise zieht Paula Quast Jung und Alt in ihren Bann, Henry Altmanns musikalische Virtuosität und Einfallsreichtum gestalten farbenreiche Klangteppiche, die den Worten Flügel verleihen. Ob gespannte Erwartung, befreites Schmunzeln oder begeistertes Staunen – alles ist möglich und erwünscht.

Informationen über Kulturzentrum Reichenstraße, Stefan Helmholz, Tel.: 03946 2640, reichenstraßDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.reichenstrasse.de

Eintritt: 10,00 €, ermäßigt 7,00 €

Mehr Informationen zu ALLEN Veranstaltungen des 16. Quedlinburger Bücherfrühling auf: www.bücherfrühling.de

UK betting sites, view full information www.gbetting.co.uk bookamkers